Bildungsangebot

Die Kantonsschule Küsnacht ist ein öffentliches Gymnasium mit einem zweisprachig geführten Untergymnasium sowie einem Kurzgymnasium mit musischem und neusprachlichem Profil.

Zweisprachiges Untergymnasium

Vom Fächerangebot her ist die zweijährige Unterstufe an der Kantonsschule Küsnacht ein Untergymnasium wie die andern Untergymnasien im Kanton Zürich. So wird im Bereich Sprachen neben Deutsch, Englisch, Französisch auch Latein unterrichtet. Das Besondere am Küsnachter Modell besteht darin, dass der Unterricht in zwei Fächern – in den integrierten Naturwissenschaften ("science") sowie in Musik – auf Englisch erteilt wird (Immersionsunterricht). Für den Eintritt in das zweisprachige Untergymnasium werden aber keine über das Primarschulenglisch herausgehenden Englischkenntnisse vorausgesetzt. Diese Unterstufe ist also nicht in erster Linie für „bilinguals“ gedacht. Entscheidend ist vielmehr die Motivation, sich in vermehrtem Masse auf Neues einzulassen und dafür die nötige Leistungsbereitschaft aufzubringen. Die Kantonsschule Küsnacht bietet als einzige Schule im Kanton Zürich dieses zweisprachige Untergymnasium an.

Musisches und neusprachliches Kurzgymnasium

Wer das Kurzgymnasium der Kantonsschule Küsnacht besucht, kann zwischen dem musischen und dem neusprachlichen Profil wählen. Seit 2003 bietet die Schule in beiden Profilen auch einen zweisprachigen Maturitätslehrgang (Deutsch/Englisch) an. Ob zweisprachig oder nicht, allen Ausbildungsgängen gemeinsam sind die obligatorischen Grundlagenfächer sowie ein profilbedingtes Schwerpunktfach: Im musischen Profil stehen zwei Schwerpunktfächer – Bildnerisches Gestalten oder Musik – zur Wahl. Das andere Kunstfach wird als Grundlagenfach unterrichtet. Wer sich im neusprachlichen Profil für die Kombination Italienisch-Englisch entscheidet, bestimmt selber, welche der beiden Sprachen das Schwerpunktfach ist. Wer die Kombination Spanisch-Englisch wählt, wählt damit gleichzeitig Spanisch als Schwerpunktfach.

Die Grundlagenfächer, die ein breites Bildungsfundament vermitteln, sind in beiden Profilen dieselben: 

  • Drei Sprachen: Deutsch, Französisch, Englisch oder Italienisch
  • Mathematik
  • Naturwissenschaften: Biologie, Chemie, Physik
  • Geistes- und Sozialwissenschaften: Geschichte, Geographie
  • Kunstfach: Bildnerisches Gestalten oder Musik
  • Weitere obligatorische Fächer: Sport, Informatik, Einführung in Wirtschaft und Recht  

Zweisprachiger Maturitätslehrgang

Wer im Kurzgymnasium den zweisprachigen Maturitätslehrgang wählt, bekommt «immersiven» Unterricht in der Regel in vier Fächern geboten: Mathematik, Geschichte, Musik und Physik werden in englischer Sprache unterrichtet. Auch die Maturaprüfungen werden in den immersiv unterrichteten Fächern auf Englisch abgelegt. «Immersion» bedeutet «Eintauchen», denn  in den besagten Fächern tauchen die Schüler*innen in jeder Lektion in die englische Sprache ein, sodass sie dank diesem täglichen Kontakt im Reden, Schreiben und Verstehen in dieser Fremdsprache schnell grosse Fortschritte erzielen. Für den Eintritt in eine Immersionsklasse ist es keinesfalls nötig «native speaker» zu sein, wichtiger sind Interesse und Wille, sich einer zusätzlichen Herausforderung zu stellen. Teil des immersiven Lehrgangs ist auch ein obligatorischer dreiwöchiger Sprachaufenthalt in England anfangs der 5. Klasse, der von der Schule organisiert wird.