Unterrichtsprojekte

Brainfood

Im Rahmen unseres NaTech-Konzepts führen wir die Vortragsserie "Brainfood - mit Verstand in die Zukunft" im naturwissenschaftlichen Bereich durch. Diese Vorträge finden in unregelmässigen Abständen in einer Kulturstunde statt.

Vergangene Vorträge:

  • «Unlost in Space: von der Papierkarte zum interaktiven Atlas»
    Prof. Lorenz Hurni, Institut für Kartografie und Geoinformation, ETH Zürich
  • «Verpackungen: Grosse Umweltsünde oder unerlässlicher Allesköner?»
    Vortrag zum Thema "Lebensmittelverpackung" von Jasmin Fuchs, Projektleiterin Umwelt, Migros Genossenschaftsbund
  • «Die Lage ist hoffnungslos aber nicht ernst»
    Prof. Dr. Henrik Nordborg, Studiengangleiter Erneuerbare Energien und Umwelttechnik, Institut für Energietechnik, HSR Hochschule für Technik, Rapperswil
  • «Blockchain – Was verbirgt sich hinter Crypto Währungen?»
    Herr Dr. Philip W. Frey, Senior IT Projekt Leiter, Accenture AG, Zürich
BodyTalk

Seit 2005 regt PEP mit Bodytalk PEP in Workshops vorab für Jugendliche und junge Erwachsene dazu an, sich mit kulturellen Normen bezogen auf Körper, Essen und Bewegung auseinanderzusetzen, dies unter Einbezug von Aspekten der psychischen Gesundheit, Emotionsregulation und Resilienz.

Ein kritischer und selbstbewusster Umgang mit Schönheitsnormen, körperorientierten Leistungsidealen und Medien wird angeregt. Abwertende Gedanken sich selber gegenüber werden im Dialog rund um Aussehen, Schönheit, Figur, Muskulatur und Gewicht, Essen, Bewegung, Gefühlen und Wohlbefinden hinterfragt. Dies mit dem Ziel, Körperzufriedenheit und Selbstwertgefühl zu stärken. Dabei soll Selbstzufriedenheit verstanden werden als die Fähigkeit, in Selbstvertrauen mit ganz unterschiedlichen emotionalen Zuständen und Lebenssituationen umzugehen. Ausgehend von der Sicht auf den eigenen Körper und mit Blick auf persönliches Verhalten im Umgang damit, erweitern wir unser Verständnis für die Thematiken rund um unseren Körper und lernen mögliche Ansätze im Umgang damit kennen.

Exkursionen

An der Kantonsschule Küsnacht finden regelmässig 1-2 tägige Exkursionen in diversen Fächern statt. Auf Exkursionen können Unterrichtsinhalte vertieft und exemplarisch betrachtet werden. Zudem erfrischt ein gemeinsamer Ausflug den Geist und fördert prinzipiell das soziale Zusammenleben in der Klassengemeinschaft.

Facharbeiten

Kleine Facharbeiten sollen auf die Maturitätsarbeit vorbereiten.

Zur Erlernung des Handwerks für selbstständige Einzelarbeiten (BWL: Partnerarbeiten) werden vom dritten bis zum fünften Schuljahr längerfristige Arbeiten zu eng um­schriebenen fachbezogenen Problemen aufgegeben (z.B. das Verfassen von Texten, naturwissenschaftliche Untersuchungen und Experimente und Arbeiten im gestalterischen Bereich).

Lernziele sind dabei die Techniken der Informationsbeschaffung, Aus­wahl und Aufarbei­tung der Quellen, sprachlich korrekter Ausdruck, kla­re und verständliche Darstellung der Resultate, sinnvoller Einsatz des Computers und die Kenntnis von fachspezifischen Arbeits­methoden.

Klassentage

Klassentage werden in der dritten Klasse im 2. Semester, also nach der Probezeit, durchgeführt. Ziel der Klassentage ist das Fördern des Klassengeistes.

Vertieftes Kennenlernen: Neues erfahren, einander besser kennen lernen, sich gegenseitig differenzierter wahrnehmen. Die Schüler*innen erfahren mehr und z.T. auch Unerwartetes über einander; es entstehen zahlreiche neue Kontakte; Angebote zur Exposition auch bezüglich nicht trendigen Bereichen. Dass man einander differenziert und offen gegenseitig wahrnimmt ist einem guten Teamgeist (oder schon nur einem generell eher entspannten, lockeren Umgang miteinander) sehr förderlich. Vertrauen und Interesse kann man nicht einfach einführen oder fordern, es muss aufgebaut werden.

Teamkompetenz, Zusammenarbeit & Klassengeist: Das Bewusstsein für die zahlreichen Einflussfaktoren auf die Stimmung untereinander und die Bedeutung von Teamfähigkeit soll gesteigert werden, vorhandene Ressourcen und weitere Handlungsmöglichkeiten sollen konkret eingesetzt werden

Selbst- & Fremdbild: Erfahren, wie ich wirke und was für ein Bild sich andere von mir machen.

Kommunikation: Wie teile ich mich mit, setze ich mich durch; wie gut kann ich zuhören, auf jemanden eingehen? Was fördert/ bedingt eine konstruktive Kommunikation, was sind eher hinderliche Elemente? Wie denken andere über mich? Kann ich mich auf Kritik einlassen, vielleicht sogar daraus lernen? Kann man ehrlich und freundlich gleichzeitig sein? Wie läuft in der Klasse Meinungsbildung oder gemeinsame Entscheide ab?

LAT (Lernstrategien und Arbeitstechniken)

Lernstrategien und Arbeitstechniken sind für das Lernen an einem Gymnasium wichtige Themen.

An der Kantonsschule Küsnacht gibt es zum Thema „LAT“ Angebote für Schüler*innen, Eltern und Lehrpersonen:

  • Für die Schüler*innen in der Probezeit als Einstieg in die Thematik: Referat „Gut durch Probezeit und Unterrichtsalltag am Gymnasium“
  • Die Schüler*innen erhalten ein Skript (als Broschüre), in welcher die wichtigsten Punkte aus dem Referat und zum Lernen zusammengefasst sind.
  • Den Eltern bieten wir die Broschüre „Jugendliche beim Lernen am Gymnasium begleiten – Leitsätze, Hinweise und Tipps für Eltern“ an.

Weitere Projekte im Rahmen des Selbständigen Lernens (SOL-pdf)

Liebesexundsoweiter

Kinder und Jugendliche haben tausend Fragen rund ums Thema Sexualität. Es geht dabei um die körperliche Entwicklung, um Verhütung, ums Einordnen von Bildern aus der Pornografie, um sexuelle Orientierung, Rollenidentitäten und vieles mehr. Die Fachstelle Liebesexundsoweiter arbeitet seit Jahren mit den Zürcher Mittelschulen zusammen. Die Themenschwerpunkte umfassen neben der Information zu HIV und sexuell übertragbaren Infektionen (STI) Fragen rund um die Pille danach, Schwangerschaftsabbruch, Homosexualität, Erwartungen und Verantwortung in sexuellen Beziehungen und Pornografie. Der Informationsstand der Klasse zu diesen Themen wird am Anfang des Einsatzes erfasst, die Diskussionsschwerpunkte variieren von Klasse zu Klasse.

Ohrenauf

«Konzertreihe für klassische Avantgarde» – im Rahmen von Ohrenauf laden wir zweimal im Jahr renommierte zeitgenössische Künstler*innen nach Küsnacht ein und bieten unseren Schulangehörigen sowie weiteren Interessierten Einblick in eine Musikkultur, welche vielleicht sonst für viele nicht so zugänglich wäre.

Politpodien

Politische Bildung gehört zur allgemeinen Bildung – als Schule mit allgemeinbildendem Charakter ist es uns ein Anliegen, dass Schüler*innen gut über aktuelle Themen informiert sind und mit verschiedenen Informationen und Meinungen umgehen können. 4-5 Mal im Jahr finden vor den Abstimmungen Podiumsdiskussionen mit politischen Vertretern verschiedener Parteien statt.

Poetry Slam

Deutschunterricht – Wo fängt man da an?
Bereits im Schuljahr 2010/11 haben drei Deutschlehrpersonen mit ihrer 3. bzw. 4. Klasse von einem Angebot aus der Slam-Szene Gebrauch gemacht und ein Poetry Slam-Projekt an der Kantonsschule Küsnacht lanciert: Einer Einführungsveranstaltung durch zwei erfahrene Slampoeten folgten einige Deutschlektionen zur Vertiefung, in denen die Schülerinnen und Schüler eigene Texte verfassen konnten. Die Sieger der klasseninternen Slams duften dann an einem Workshop mit Rea Regli teilnehmen, der sie vorbereitet hat auf den abschliessenden klassenübergreifenden Wettkampf. Die zwei Erstplatzierten dieses Slams durften dann in die kantonale U16-Meisterschaft eingreifen – und ein Jahr später die Einführungsveranstaltung für das nächste Poetry Slam-Projekt an unserer Schule mitgestalten. Im Juni 2012 ging das Projekt nämlich in die zweite Runde und wurde soweit angepasst, dass die Deutschlehrpersonen zusammen mit den Vorjahressiegern die Einführung selber gestalteten und nur noch für den Workshop einen erfahrenen Slampoeten, diesmal Kilian Ziegler, engagierten. Fünf Klassen nahmen am Projekt teil, nämlich die Klassen 3a, 3c, 3d, 3e und 4d, und wiederum durften 2-3 klassenintern gekürte Poeten nach dem Workshop am grossen Finale teilnehmen. Seither gabe es bereits 6 klassenübergreifende Slam-Poetry-Wettkämpfe, die sogar bereits einen Finalisten bei den deutschsprachigen Meisterschaften hervorgebracht haben.